Sei groß, kauf aber fair

Bericht über die Exkursion zum Weltladen nach Speyer

„Sei groß, kauf fair“

dieser Slogan wurde am 29.04.2013 von einigen Schülerinnen der Edith-Stein-Realschule im Rahmen des Weltladenbesuchs in Speyer kreiert. In der Korngasse 31 verbrachten die Realschülerinnen der 10. Klasse zwei Unterrichtsstunden, um sich dort über die Themen „Fairtrade“ und „Gepa“ zu informieren.

Frau Fischer und Frau Hoffmann, zwei von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Weltladens in Speyer, fesselten gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit der Schülerinnen durch das „Weltverteilungsspiel“. Dabei wurde die Verteilung des Einkommens auf die Weltbevölkerung für die Schülerinnen erlebbar gemacht. „Gerecht ist etwas anderes“, so die Schülerin May-Britt Faulhaber nach der Einführung.

Anschließend erhielten die Schülerinnen Einblicke in die Regeln des „Fairen Handels“. Ein Kurzfilm, der das Leben auf einer Kakaoplantage an der Elfenbeinküste zeigte, stand ebenso auf dem Programm wie eine Fragebogentour über Produktvielfalt, Handelswege und Produktionsabläufe.

„Fairtradeprodukte sind doch gar nicht viel teurer und vielleicht können wir bei der nächsten Schulveranstaltung ja auch Gepa-Kaffee ausschenken“, so die Schülerin Anna Schork. Mit diesen Erkenntnissen bleibt die Hoffnung verbunden, dass Speyer schließlich am 29.09.2013 die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ erhalten wird. Denn: „Sei groß, kauf fair!

 


zurück